Direkt zum Inhalt

Medien und Downloads

Videos

Mit unseren Podcasts liefern wir Wissen zu Steuern, Rechtsfragen, der Künstler-Sozial-Kasse und Versicherungen in kurzer Form. Die Podcasts stehen als Videos oder Audios zur Verfügung. Sie finden alle Folgen auch auf Youtube.com und Soundcloud.com. Dort können Sie den Podcast auch abonnieren, um keine Folge zu verpassen.

Unter Downloads finden Sie umfangreiche PDF-Präsentationen zu den Seminaren Recht, Steuern, Versicherungen und Künstler-Sozial-Kasse.

In den Interviews stellen die Expert*innen Jens Kesseler von der IQ Steuerberatung aus Leipzig (Thema Steuern), Alexa Jünkering vom Beratungsbüro Selbstständigkeit aus Dortmund (Thema KSK), Sonja Laaser von der Kanzlei Laaser aus Berlin (Thema Recht) und Christian Grüner vom Fairsicherungsladen Hagen (Thema Versicherungen) spezifische Themenaspekte näher vor und erläutern diese im Gespräch mit Journalist*innen.

In der nächsten Zeit werden wir nach und nach die Videos der Interviews veröffentlichten.

Steuern: Selbstständigkeit & Umsatz-Steuer

Im ersten Podcast zum Thema Steuern geht es um die Frage, wie das Finanzamt eine selbständige Tätigkeit definiert und wie man mit dem Status-Feststellungs-Verfahren klären kann, ob man selbständig ist. Außerdem wird erklärt, wie die Befreiung von der Umsatz-Steuer für Kleinunternehmer*innen und für künstlerische Leistungen nach §4 Nr. 20a UStG funktioniert. Diskutiert werden außerdem die Vor- und Nachteile der Umsatz-Steuer-Befreiungen, die Steuersätze für verschiedene Tätigkeiten und die Umsatz-Steuer bei Aufführungen im Ausland und bei internationalen Kooperationen.

Experte ist Jens Kessler von der IQ Steuerberatung aus Leipzig.

Das Interview führte Dr. Elisabeth Nehring.

Steuern: GbR & andere Kooperationen

Im zweiten Podcast zum Thema Steuern geht es um Kooperationen in den freien darstellenden Künsten, insbesondere um die Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Erklärt wird, wann die Gründung einer GbR aus steuerrechtlicher Sicht zu empfehlen oder nicht zu empfehlen ist, und welche Problematiken auftreten können. Zudem werden die Vor- und Nachteile einer GbR erläutert, sowie die Abwicklung nach Abschluss einer Kooperation. Außerdem geht es auch um die Frage, welche anderen Formen von Kooperationen es gibt.

Experte ist Jens Kessler von der IQ Steuerberatung aus Leipzig.

Das Interview führte Dr. Elisabeth Nehring.

Steuern: Gemeinnützige Träger

Tanz- und Theaterschaffende agieren oft im Rahmen ihrer Tätigkeiten als gemeinnützige Träger. Das bedeutet, sie fördern Kunst und Kultur und denken nicht zuerst an ihren Gewinn. In diesem Podcast werden die verschiedenen Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Betriebs und deren Besteuerung erklärt, was beim Sponsoring zu beachten ist und welche Problematiken beim Crowdfunding entstehen können.

Experte ist Jens Kessler von der IQ Steuerberatung aus Leipzig.

Das Interview führte Dr. Elisabeth Nehring.

Steuern: Einkommen-Steuer bei internationalen Kooperationen

Bei einer Zusammenarbeit in Deutschland mit Künstler*innen aus dem Ausland fällt die Abzug-Steuer nach § 50a Einkommen-Steuer-Gesetz an. Was verbirgt sich hinter dieser Abzug-Steuer und was gilt es zu beachten? Diese Fragen werden hier beantwortet. Zudem geht es in dem Podcast auch um weitere Punkte, die es im Rahmen der Abzugssteuer zu beachten gibt, wie der Freibetrag, die vertragliche Klärung von Netto- oder Bruttohonoraren sowie der Unterschied bei Künstler*innen aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland. Zum Schluss wird die Frage erläutert, wann ein Steuererlass im Zusammenhang mit der Abzug-Steuer zutrifft.

Experte ist Jens Kessler von der IQ Steuerberatung aus Leipzig.

Das Interview führte Dr. Elisabeth Nehring.

Künstler-Sozial-Kasse (KSK): Überblick für selbständige Künstler*innen

Der erste Teil des Podcasts zur Künstler-Sozial-Kasse (KSK) behandelt Grundfragen, die selbständige Künstler*innen betreffen: Welche Vorteile bietet die Versicherung über die Künstler-Sozial-Kasse? Gibt es eine Pflicht, sich in der Künstler-Sozial-Kasse zu versichern? Ab wann sollte die Versicherung beantragt werden? Welche Kriterien gelten für die Aufnahme? Wie sollte man seine Unterlagen aufbereiten und wie wichtig ist die Buchführung dafür?

Expertin ist Alexa Jünkering vom Beratungsbüro Selbstständigkeit in Dortmund.

Das Interview führte Frank Schmid.

Künstler-Sozial-Kasse: Antrag-Stellung & Einkommen-Schätzung

Beim Erstantrag zur Aufnahme in die Künstler-Sozial-Kasse ist die Einkommen-Schätzung oft schwierig. Danach ist die Einkommen-Schätzung für das nächste Jahr Pflicht. Der Podcast erklärt, wie diese Schätzung zu erstellen ist und wie mit Korrekturmeldungen der Beitrag angepasst werden kann. Außerdem geht es um den Versicherungs-Umfang, wenn neben der künstlerischen Tätigkeit weitere Einkünfte aus einer Anstellung oder einer nicht-künstlerischen Selbständigkeit bestehen.

Expertin ist Alexa Jünkering vom Beratungsbüro Selbstständigkeit in Dortmund.

Das Interview führte Frank Schmid.

Künstler-Sozial-Kasse: Mitteilungs- & Mitwirkungs-Pflichten

Welche Mitwirkungs-Pflichten bestehen für Versicherte gegenüber der Künstler-Sozial-Kasse? Was sind wesentliche Veränderungen, die unbedingt mitgeteilt werden müssen? Was gilt bei einer Auslandstätigkeit? Erläutert werden außerdem die Folgen verspäteter Mitteilungen und was ein Prüfverfahren bedeutet. Wer Künstler*innen und Publizist*innen beauftragt, ist als Verwerter abgabepflichtig. Wann eine Verwertereigenschaft anzunehmen ist und welche Pflichten bezüglich der Abgaben bestehen, wird am Ende des Podcast erklärt.

Expertin ist Alexa Jünkering vom Beratungsbüro Selbstständigkeit in Dortmund.

Das Interview führte Frank Schmid.

Recht: Grundlagen des Vertragsrechts

Im ersten Podcast zum Thema Recht geht es um Verträge: Wann kommt ein Vertrag zu Stande? Muss ein Vertrag immer schriftlich abgeschlossen werden? Was passiert bei der Absage von Veranstaltungen? Welche zusätzlichen Rechte bestehen beim Streaming? Wie kann man einen Vertrag kündigen?

Expertin ist Rechtsanwältin Sonja Laaser von der Kanzlei Laaser aus Berlin.

Das Interview führte Claudia Henne.

Recht: Gesellschafts-Recht & Unternehmens-Formen

Für Unternehmer*innen in den darstellenden Künsten kommen verschiedene Rechts-Formen in Betracht. Welche ist hier die richtige und welche Möglichkeiten gibt es für Einzelunternehmer*innen und welche für Gruppen und Kollektive? In diesem Podcast werden die verschiedenen Rechts-Formen, wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmer-Gesellschaft (UG), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und der Verein sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Wichtig dabei ist zu beachten, welche Rechts-Form für Ihren Fall am besten ist.

Expertin ist Rechtsanwältin Sonja Laaser von der Kanzlei Laaser aus Berlin.

Das Interview führte Claudia Henne.

Versicherungen: Grundsätzliche Fragen zu Versicherungen

Bevor man eine Versicherung abschließt, sollte man die individuellen Risiken und Vorteile der Versicherung genau betrachten. Der erste Podcast zu Versicherungen liefert einen Überblick: Wie viele Fragen sollte man stellen, bevor man einen Vertrag abschließt? Was ist der Unterschied zwischen einem Versicherungs-Makler und einem Vertrieb und was macht ein Makler für die Versicherten? Was sind unbedingt notwendige Versicherungen für Künstler*innen und Veranstalter*innen? Welche großen Risiken sollte man versichern?

Experte ist Dipl. Volkswirt und Versicherungsmakler Christian Grüner vom Fairsicherungsladen Hagen.

Das Interview führte Frank Schmid.

Background der Wissenspodcast: bald hier zum Hören

Podcasts

Die Interviews mit den vier Expert*innen wurden nicht nur als Videos aufgezeichnet, sondern auch als Podcasts aufbereitet:
Zum Rein- und Nachhören von unterwegs im Zug und Auto oder von Zuhause. In den insgesamt 14 Podcasts sprechen Elisabeth Nehring, Frank Schmid und Claudia Henne mit den Expert*innen zu Themen wie Unternehmens-Formen, Versicherung für Solo-Selbstständige und GbRs, die Grundlagen der Künstler-Sozial-Kasse und Gemeinnützige Träger.

In den kommenden Wochen werden die Podcasts schrittweise veröffentlicht. Wir informieren Sie über die Veröffentlichung an dieser Stelle, auf der Webseite des BFDK und auf Facebook.

Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Spaß beim Zuhören!

Downloads

Im Sommer 2021 fanden im Rahmen des Modellprojektes „Background“ insgesamt vier online Workshops zu den Themen Steuern, Recht, Künstler-Sozial-Kasse und Versicherungen statt. Die vier Expert*innen haben zusammen mit Akteur*innen und Vertreter*innen aus den freien darstellenden Künsten die oben genannten Themen erläutert und diskutiert.

Hier finden Sie die Präsentationen der Expert*innen Workshops zum Anschauen und Downloaden.

Workshop zum Thema Steuern vom 4. August 2021

Präsentation

Workshop zum Thema Künstler-Sozial-Kasse vom 9. September 2021

Präsentation

Workshop zum Thema Recht vom 22. September 2021

Präsentation

Workshop zum Thema Versicherungen vom 28. September 2021

Präsentation